Stimmen und Kritiken / Voices and Reviews

zu / for

K. Wyborny

Studien zum Untergang des Abendlands

(Studies for the Decay of the West)


--- Dear Mr. Wyborny, I had a chance to see your film "Studien zum Untergang des Abendlands" at the Rotterdam Film Festival and was left speechless.
I wanted to thank you for the best 80 minutes I spent during the festival. The images and the music still haunt me today. - Dmity Martov, 8.2.2011


Artikel von M.N. - Daily Tiger 9 / Rotterdam 2.2.2011
Kritiken im Rahmen des Forschungsseminars Viennale der Universität Wien (Februar 2011)


... In Klaus Wyborny’s case, the filmmaker is also a kind of engineer, and in Studies for the Decay of the West he matches tinkling piano notes and a quavering violin with 6,299 shots of industrial detritus, machine-blighted landscapes, and the facades of urban factories—from the Ruhr valley, mostly, but also East Africa, Rimini, and New York. Wyborny’s 80-minute opus, begun in 1979 and completed last year, was composed entirely in-camera based on audio recordings he made in the 1980s, and beyond the impressive magnitude of his project, his greatest achievement is his sensitivity to machine and musical decay. With filters, angled repetitions, and superimpositions designating related notes and chords, Wyborny’s synaesthetic organ also registers an acute synchronicity as sounds and images fade, together, into darkness. - Genevieve Yue - Reverse Shot, issue 30, 2011


"Perhaps in the spirit of the end-of-the-world themes of several of the festival's main slate entries, Views includes Studies for the Decay of the West (1979-2010) by veteran German filmmaker Klaus Wyborny, whose first major piece, Birth of a Nation (1973), is best known in the US. Studies is divided into five parts whose titles suggest more distinction among them than one might discern at an initial viewing…. The most striking formal aspect of the work is that Wyborny has edited his images in nearly perfect synchrony with a musical score he composed for piano and strings. In the silent era, Hans Richter and Viking Eggeling composed films based on musical principles (e.g., rhythms of repetition and variation), and in the sound era, the Disney studios animated graphic shapes to classic musical pieces. But to my knowledge, I don't think anyone has timed the editing of filmed images of the world — iron structures, concrete buildings, beaches, waterfronts, apartment buildings, waterways, people, and so forth — to the notations and phrases of a musical composition. In many instances (further viewings would indicate how extensively), images are repeated in sync with the repetition of the musical note first associated with them. At nearly eighty minutes, the effectiveness of this may tend to lose force, but I found the work even more seductive on second viewing." - ," Tony Pipolo, Artforum New York 2011. "


Dear Klaus, I have viewed your very fine film a number of times. I can't say I see much untergang, however. Simply being old is not decline - as you yourself prove. I couldn't help but wonder how you managed to control the image and sound. This film must be the last word on the subject of visualizing music. Not only is it a wonder to watch but also an amazing display of energy. I was astonished from the first moments. We have many of the same inclinations. When I was in New York, I took a walk in the park and resolved to have more fade pulses - fast shots - in my next film. Needless to say, I was shocked and also overwhelmed when I came to S F and saw your film.. How lucky you are to have such dramatic industrial landscapes in Germany. The San Francisco Bay Area is too clean and populated to offer such gorgeous apocalyptic environments. Then there was the beautiful New York section. It was so real yet also so lyric. It takes the eye of a foreigner to see New York so freshly. Magnificent. Unfortunately, there was something wrong with the disc and the film stopped after the next sequence - the red and blue mixing section. I could see on the disc a sort of oily blob under the surface. In any case, I loved what I saw and will see it many more times. I will write again soon. Regards. - Jerome Hiler, Nov 11, 2011


--- Dokumentarisches Arbeiten ist im Spielfilm, genauso wie im zeitgenössischen Theater und Tanz ein Thema, hier wie dort verschwimmen die Formen und Methoden. Dass Klaus Wybornys "Studien zum Untergang des Abendlandes" als Dokumentarfilm im Viennale Programm läuft, ist trotzdem merkwürdig. Wyborny ist ein Filmemacher in der Linie des strukturellen Films (Peter Kubelka, Kurt Krenn, Paul Sharits). Vor der Uraufführung seiner Studien verspricht er dem Publikum einen Musikfilm, Bild und Ton synchron, was ein seltener Genuss, ein Geschenk sei. Dieses Geschenk nehmen aber nicht alle im Publikum an, immer wieder gehen Leute hinaus. Dass Wyborny die Super-8-Kamera als Musikinstrument einsetzt und damit visuelle Rhythmen erzeugt, gefällt mir, genauso wie die nachvollziehbar synchrone Verknüpfung mit Zwölftonmusik. - Am Anfang bin ich gespannt dabei (meine Choreografien sind vom strukturellen Film beeinflusst, ich arbeite mit visuellen und räumlichen Rhythmen), aber mit der Zeit beginnt ein interessanter Perspektivwechsel sich meiner zu bemächtigen. Ich werde immer kritischer, was das Bildmaterial und die darunter liegende Romantik angeht. Industrieaufnahmen, deren Gerüste und Linien die kompositorische Grundlage liefern, wechseln sich mit runden, fließenden Motiven ab. Je länger der Film dauert (der Gesamtbogen ist nicht recht griffig, die letzten dreißig Minuten beginnt der Film aufzuhören, hört aber nicht auf), desto altmodischer kommt mir die Dominanz der Diagonalen, die herbeigefilmte Schönheit der Strommasten und Förderbänder vor.  - Christine Gaigg, DER STANDARD, 30. 10. 2010

PS: Das habe ich nun davon, dass ich in der letzten Kolumne über Wybornys Diagonalen gelästert habe: "Attenberg" kennt Bildkomposition nur rechtwinkelig und parallel … "Attenberg" ist statisch, der Film kümmert sich zu sehr um die Abbildung aller Ideen aufeinander und erstickt so beinahe an sich selbst. Ich glaube, die menschliche Seele braucht abwechselnd beides: Einmal die von Reizen entleerte, fokussierte, minimal gesetzte Situation, um sich zu erfrischen. Das andere Mal will sie sich dem Überbordenden, Unbegreiflichen, Überfordernden, dem Chaotischen überlassen, um sich aufzuladen. Was sie nicht braucht, ist das Dazwischen oder beides gleichzeitig, um einen Filmtitel von Alexander Kluge zu zitieren: „In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod.“  - Christine Gaigg, DER STANDARD 2. 11. 2010


--- Keinen Konzertfilm, aber einen Musikfilm stellte Klaus Wyborny mit seiner neuesten Arbeit Studien zum Untergang des Abendlandes vor. Aufnahmen aus den letzten dreißig Jahren, die beispielsweise im Ruhrgebiet, in Rimini, in New York oder in Ostafrika entstanden sind, fügt Wyborny in nahezu stroboskopischer Schnittfrequenz zusammen. Industrie-, Natur- und Stadtlandschaften wechseln sich ab, oft doppelt und mehrfach belichtet, manchmal auch in Rot getaucht. Im Laufe des Films verschiebt sich dann die Horizontlinie zunehmend zur Diagonalen und das Abbildhafte der Bilder zu einem Spiel aus Formen. - Auch Wyborny nimmt eine ganz konkrete Position zur Musik  ein. Jeder neue Ton bedeutet ein neues Bild, was selbst über die Synchronität konventioneller Musikvideos hinausgeht und eine Mühsal am Schneidetisch ist. Man sieht dem Film die Arbeit an und doch ist das alles auch ein wenig langweilig. Nie entziehen sich die Bilder dem Diktat der Musik. Das An- und Abklingen eines Klaviertons bekommt etwa durch Auf- und Abblenden sein visuelles Äquivalent. Verschiebungen und Brüche, die eine Synthese oft erst spannend machen, sucht man hier vergeblich. - Michael Kienzl, 1. 11. 10, critic.de


STUDIEN ZUM UNTERGANG DES ABENDLANDES - Der Titel ist Programm, der Film selbst ein einziger Untergang, zumindest für die Augen. Improvisatorisch und blitzartig im Rhythmus von Zwölf-Ton-Stücken montierte Bilder, mehr Kunstfilm geht nicht. Mag Regisseur K. Wyborny sein Konzept noch so eloquent erläutern, er hat doch das Denken der Improvisation nie ganz überwunden. Ein Widerspruch, der weh tut. - Sebastian Müller, 29.10.2010, Denkfabrik.net


Studien zum Untergang des Abendlandes, der bei der Viennale seine Uraufführung erlebte, ist ein berauschendes, befreiendes Kino-Lied, ein «Musikfilm in 5 Teilen», eine kinematografische Komposition von höchster Abstraktion und Welthaltigkeit zugleich. Aufnahmen, gesammelt über mehr als 20 Jahre in verschiedenen Gegenden der Welt, in Ostafrika, in New York, im Ruhrgebiet, in Rimini, auf Gomera, in Hamburg. Industrielandschaften, Palmen, Hochhäuser, das Meer – aber die Aufzählung und Beschreibung kann keine Ahnung geben, in welch filmisches Magma der Regisseur seine Welt verschmilzt, rhythmisiert, befeuert. In wenigen Sekunden blitzt mehr sogenannte Wirklichkeit auf, als anderswo in ein paar Stunden Film. Wyborny forever. - Hans Hurch, Viennale 2010


Rotterdam continues to be a cornucopia of short films, exceeded only by festivals like Oberhausen which are expressly dedicated to the form. A large proportion of these hail from the precincts of experimental cinema—hence not just the long-overdue and enthusiastically attended Dorsky retrospective but two fine programs of SoCal avant-garde rediscoveries presented by Academy archivist Mark Toscano. The Lantaren Venster, a year-round film/music/club venue and home to all the shorts programs, has long been an alternative locus within the festival for younger, more adventurous viewers. This year, however, those accustomed to making the most of the festival’s entire range of offerings discovered that while the Lantaren had relocated to a superb, vastly expanded new facility across the river, it was now well out of walking range of the festival’s hub. This made for tough screening-schedule decisions, precious time expended traveling back and forth, and the further marginalization of work that’s already considered, well, marginal. In fact, it was here that I saw the best film of the festival, Klaus Wyborny’s Studies for the Decay of the West, a five-part landscape film (originally shot on Super 8 some 30 years ago in New York, Hamburg, the Ruhr, and East Africa), which performs the breathtaking feat of synchronizing preexisting musical compositions to footage edited in-camera so that each note corresponds to a cut—all 6,299 of them. “Before Final Cut Pro, you had to be very inventive,” Wyborny tellingly observed afterwards. - Gavin Smith, Film comment New York, March April 2011


zurück